top of page

MAGAZIN

Berlinale-Führer 2015: Brasilien, Portugal und Guinea-Bissau

Foto: Links: .Rechts: ©Promo

Berlin: ein weltoffener und aufregender Kulturschauplatz von ungebrochener Anziehungskraft. Künstler aus aller Welt kommen hierher. Eine differenzierte Kinolandschaft und ein filmbegeistertes Publikum zeichnen die Stadt aus. Mittendrin steht die Berlinale als großes Kulturereignis und eines der wichtigsten Events der internationalen Filmindustrie.

Das öffentliche Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin zeigt jedes Jahr ca. 400 Filme, überwiegend Welt- oder Europapremieren. Filme aller Genres, Längen und Formate finden in den verschiedenen Sektionen ihren Platz: großes internationales Kino im Wettbewerb, Independent und Arthouse im Panorama, Kino für ein junges Publikum in Generation, Neuentdeckungen und vielversprechende Talente aus der deutschen Filmlandschaft in der Perspektive Deutsches Kino, Avantgarde, Experiment und noch unbekannte Kinematografien im Forum und Forum Expanded sowie die Erkundung filmischer Möglichkeiten in den Berlinale Shorts.

65. Internationale Filmfestspiele Berlin (5. – 15. Februar 2015) bietet Filme aus Ländern der ganzen Welt. Brasilien, Portugal und Guinea-Bissau sind keine Ausnahme.

 

BRASILIEN

 

- Berlinale Shorts

“Mar de Fogo” (Feuermeer)

Joel Pizzini | Brasilien | 2014 | 8 min.

Sonntag, 8. Februar 2015, 16.00: CinemaxX 5 (E)
Dienstag, 10. Februar 2015, 16.00: CinemaxX 5 (E)
Mittwoch, 11. Februar 2015, 17.45: Colosseum 1 (E)
Freitag, 13. Februar 2015, 22.00: CinemaxX 3 (E)

27 Filme aus 18 Ländern konkurrieren um den Goldenen und Silbernen Bären, die Kurzfilmnominierung für den europäischen Filmpreis und den in diesem Jahr zum ersten Mal ausgelobten Audi Short Film Award, der mit 20.000 Euro dotiert ist.

- Panorama 

 “Sangue Azul” (Blue Blood)

Lirio Ferreira | Brasilien | 2014 | 120 min.

Das Panorama-Hauptprogramm eröffnet am 5. Februar im CinemaxX 7 mit der brasilianischen Produktion “Sangue Azul” (2014)  von Lírio Ferreira. Der Film erzählt in Form eines bildgewaltigen Märchens von der Zerrissenheit einer Familie, die sich Stück für Stück wieder zusammenfindet und dabei Geheimnisse preisgibt, deren Folgen den Mitgliedern erst jetzt zu Bewusstsein kommen.

Donnerstag, 5. Februar 2015, 21.00 – CinemaxX 7
Freitag, 6. Februar 2015, 22.45 – CineStar 3
Samstag, 7. Februar 2015,  19.30 – Cubix 7 & 8 
Freitag, 13. Februar 2015, 00.30 – CinemaxX 7

“Ausência” (Absence)

Chico Teixeira | Brasilien/ Chile / Frankreich |2014 | 87 min.

Mit Matheus Fagundes, Irandhir Santos, Gilda Nomacce, Thiago de Matos, Francisca Gavilán


Internationale Premiere

Sonntag, 8. Februar 2015, 22.30: CinemaxX 7 (E)
Montag, 9. Februar 2015, 20.15: CineStar 3 (E)
Dienstag, 10. Februar 2015, 22.30: Colosseum 1 (E)
Freitag, 13. Februar 2015, 14.30: Cubix 9 (E)

“Que Horas Ela Volta?” (The Second Mother)

Anna Muylaert | Brasilien | 2015 | 111 min.


Europäische Premiere

Sonntag, 8. Februar 2015, 18.30: Zoo Palast 1 (E)
Montag, 9. Februar 2015, 10.00: CinemaxX 7 (E)
Dienstag, 10. Februar 2015, 19.30: Zoo Palast 2 (E)
Freitag, 13. Februar 2015, 20.00: CinemaxX 7 (E)

- Panorama Dokumente

“Jia Zhang-ke, um homem de Fenyang” (Jia Zhang-ke, a guy from Fenyang)

Walter Salles | Brasilien | 2014 | 105 min.

Zwei besondere Künstler, beides Filmemacher deren Weltkarriere in Berlin begann, sind Jia Zhang-ke und Walter Salles: Letzterer präsentiert sein liebevolles Portrait des Kollegen, Jia Zhang-ke, um homem de Fenyang, mit vielen Filmausschnitten, in denen die Umbrüche der chinesischen Gesellschaft spürbar werden.

Montag, 9. Februar 2015, 17.00: Kino International (E)
Dienstag, 10. Februar 2015, 14.30: CineStar 7 (E)
Donnerstag, 12. Februar, 19.30: Zoo Palast 2 (E)
Sonntag, 15. Februar 2015, 20.00: CineStar 7 (E)

- Forum

“Beira-Mar” (Seashore)

Filipe Matzembacher, Marcio Reolon | Brasilien | 2014 | 83. min

In dem Regiedebüt Beira-Mar (Seashore) von Marcio Reolon und Filipe Matzembacher reist ein junger Mann ins Ferienhaus der Familie am Meer, um eine heikle Erbangelegenheit zu klären. Ein alter Freund begleitet ihn. Behutsam erzählt der brasilianische Film von einem langen Winterwochenende, erwachender Sexualität und neuer Intimität.

Freitag, 6. Februar 2015, 21.45: CineStar 8 (E)
Samstag, 7. Februar 2015, 20.00: Colosseum 1 (E)
Sonntag, 8. Februar 2015, 12.30: Kino Arsenal 1 (E)
Montag, 9. Februar 2015, 16.30: Delphi Filmpalast (E)

Samstag, 15. Februar 2015, 13.00: Haus der Kulturen der Welt (E)

“Brasil S/A“ (Brazilian Dream)

Marcelo Pedroso | Brasilien |2014 | 64 min.

Die bild- und tongewaltige avantgardistische Satire “Brasil S/A” (Brazilian Dream) von Marcelo Pedroso verdichtet in einer experimentellen, politisch akzentuierten Montage reale und surreale Bilder aus dem Brasilien der letzten Jahrzehnte zu einem rauschhaften Kinoerlebnis.

Mittwoch, 11. Februar 2015, 20.00: Cubix 9
Freitag, 13. Februar 2015, 16.30: CineStar 8
Samstag, 14. Februar 2015, 21.30: Akademie der Künste (Hanseatenweg)
Soontag, 15. Februar 2015, 17.00: Kino Arsenal 1

- Forum Expanded: To the Sound of the Closing Door

“Escape from my Eyes”

Felipe Bragança | Brasilien/Deutschland | 2015 | 33 min.

Es ist ein Kurzfilm über Erinnerungen, Geschichten und Träume von einigen der afrikanischen Flüchtlinge in Oranienplatz, Berlin.

Montag, 9. Februar 2015, 18.00: Akademie der Künste (Hanseatenweg) (E)
Mittwoch, 11. Februar 2015, 13.45: Kino Arsenal 1 (E)
Samstag, 14. Februar2015, 16.00: CinemaxX 5 (E)

- AUSSTELLUNGEN

Viventes de Frederico Benevides, Brasilien


Je proclame la destruction von Arthur Tuoto besteht aus zwei Einstellungen aus Robert Bressons Film Le diable probablement (1977), die in Endlosschleife wiederholt werden.


Native 

“As Hiper Mulheres (Itão Kuẽgü)”

Carlos Fausto, Leonardo Sette, Takumã Kuikuro | Brasilien | 2011 | 80 min. | 

Kanu ist die einzige Frau ihres Dorfes, die alle Lieder kennt, die zum Ritual der „Überfrauen“ gehören. Die Zeit ist gekommen ihr Wissen weiterzugeben. Ein erheiterndes Porträt über die Geschlechterbeziehungen bei den Kuikuro.

Sonntag, 8. Februar 2015, 22.00: CineStar IMAX (E)
Sonntag, 15. Februar, 15.00: Cubix 7 (E)

“O mestre e o Divino”

Tiago Campos Tôrres | Brasilien | 2013 | 85 min. | 

Eine filmische Studie über Moderne vs. Tradition am Beispiel eines ungleichen.

Mittwoch, 11. Februar 2015, 22.00: CineStar IMAX (E)
Samstag, 14. Februar 2015, 13.00: Cubix 7 (E)

“Hepari Idub’rada, Obrigado Irmão”

Divino Tserewahú | Brasilien | 1998 | 17 min.

Die Xavante haben Divino zu ihrem Kameramann ernannt. In seinem ersten Film beschreibt er seinen Werdegang und stellt heraus, wie wichtig die Förderung indigener Filmtalente ist, um die Traditionen zu bewahren und ein selbstbestimmtes Bild zu gestalten.

Mittwoch, 11. Februar 2015, 22.00: CineStar IMAX (E)
Samstag, 14. Februar 2015 , 13.00: Cubix 7 (E)

“Ma Ê Dami Xina – Já me transformei em imagem” 

Zezinho Yube, Brasilien | 2008 | 32 min.

Über Jahrzehnte wurden die Hunikui von den Besitzern der Kautschukplantagen versklavt. Der Zugang zu moderner Videotechnik war begrenzt, aber wesentlich für das Wiederaufleben ihrer Kultur. Ein fesselnder Bericht aus der Sicht der Hunikui selbst.

Montag, 9. Februar 2015, 19.30: CineStar IMAX (E)
Sonntag, 12. Februar 2015, 14.00: Cubix 7 (E)

 

PORTUGAL


- Forum

“Rabo de Peixe” (Fish Tail)

Joaquim Pinto, Nuno Leonel | Portugal |2015| 55 min. 

Montiert aus einzigartigen Aufnahmen, die zwischen 1999 und 2001 auf den Azoren entstanden sind, porträtiert dieser Dokumentarfilm voller Zärtlichkeit die Fischer, deren Handarbeit und ein Leben, das nur noch in jenen Bildern existiert. Die berauschenden Aufnahmen des Meeres, der Boote, der schwarzen Strände und der weißen Häuser beschreiben auch Gefühlslagen.

Freitag, 6. Februar 2015, 19.45 – Cinemax X6 (press screening) EN
Samstag, 7. Februar 2015, 21.30 – Cinemax X4 EN
Sonntag, 8. Februar 2015, 16.15 – Delphi Filmpalast EN
Montag, 9. Februar 2015, 22.45 – Arsenal 1 EN
Samstag, 14. Februar 2015, 17.00 - Zoo Palast 2 EN

 

- Forum Expanded

“Iec Long” 

João Pedro Rodrigues/João Rui Guerra da Mata | Portugal | 2014 | 30 min.

Dienstag, 10. Februar 2015, 20:30 -Akademie der Künste, Hanseatenweg
Donnerstag, 12. Februar 2015, 17:00 – Arsenal 1

 

- PANEL UND DISKUSSIONEN

VISIONARY ARCHIVE

(mit Portugiesischen und Guinea Künstlern)

Visionary Archive ist ein kollaboratives, translokales Experiment: an fünf Orten wird in fünf Filmarchiven zu Phasen und Facetten des afrikanischen Kinos recherchiert. Bezüge zwischen kinogeschichtlichen Phänomenen in Kairo, Khartum, Johannesburg, Bissau und Berlin werden formuliert und befragt.

Darryl Els, Filipa César (Portugal), Flora Gomes (Guinea-Bissau), Tobias Hering, Marie-Hélène Gutberlet, Sara Gubarra, Nadja Korinth, Stefan Pethke, Katharina von Schröder, Hana al Bayaty, Yasmin Desouki.

Mehr Info: Berlinale

Berlinale - Internationale Filmfestspiele Berlin - 5. bis 15 Februar 2015

Please reload

bottom of page