top of page

MAGAZIN

Berlinale-Führer 2014: Brasilien und Portugal

Hier erhalten Sie den gesamten Überblick über die Beteiligung von Brasilien und Portugal an den 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin: Synopse, Termine und praktische Tipps wie man die Karten kaufen kann.

 

 

BRASILIEN

- Wettbewerb

Praia do Futuro

Brasilien / Deutschland, 2013, 100 min.
Von Karim Aïnouz (Suely in the Sky, Madame Satã)
Mit Wagner Moura, Clemens Schick, Jesuita Barbosa

 

Das Wasser ist das Element des Rettungsschwimmers Donato und das Meer sein Zuhause. Auf unerwartete Weise wird der titelgebende “Strand der Zukunft“ seinem Leben eine neue Richtung geben. Als zwei Männer in eine gefährliche Strömung geraten, kann er den deutschen Touristen Konrad retten, doch dessen besten Freund holt die See. Während man den Leichnam an der Küste sucht, kommen sich Konrad und sein Retter näher. Die starke körperliche Anziehung schlägt schnell in tiefere Gefühle um. Donato folgt Konrad nach Berlin und damit in eine Stadt, die nicht am Meer liegt, in der man sich jedoch neu erfinden kann. Jahre später wird Donato mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Wütend steht sein jüngerer Bruder Ayrton vor der Tür und will wissen, warum Donato ihn, ohne ein Wort zu sagen, verlassen hat. Auch Ayrton wird sich in den Strudel der fremden Stadt werfen, und auch er wird mehr Fragen als Antworten finden. In seinem neuen Spielfilm folgt der in Berlin lebende brasilianische Regisseur Karim Aïnouz erneut Liebes- und Identitätssuchern, die alles riskieren, um zu sich selbst und zu ihren Gefühlen zu finden.

 

(Text: Berlinale)

 

Original mit deutschen und englischen Untertiteln
 

Dienstag, 11.02.2013, 19 Uhr
Berlinale Palast
Marlene-Dietrich-Platz 1
10785 Berlin

Mittwoch, 12.02.2014, 9 Uhr
Haus der Berliner Festspiele 
Schaperstraße 24,
10719 Berlin

Mittwoch, 12.02.2014, 18 Uhr
Friedrichstadt Palast 
Friedrichstraße 107
10117 Berlin

Mittwoch, 12.02.2014, 22:30 Uhr
International
Karl-Marx-Allee 33,
10178 Berlin

Sonntag, 16.02.2014, 12:30 Uhr
Berlinale Palast 
Marlene-Dietrich-Platz 1
10785 Berlin

- Panorama

Hoje Eu Quero Voltar Sozinho (The Way He Looks)

Brasilien 2013, 95 Min
Von: Daniel Ribeiro
Mit: Fábio Audi, Guilherme Lobo, Tess Coelho

 

Giovana ist Leos beste Freundin. Sie verbringen die Nachmittagsstunden am Pool, vergeben Punkte für das Ausmaß ihrer Langeweile und lassen sich treiben. Aber ihre Nähe hat Grenzen. Leo ruht in sich, auch die Sticheleien seiner Mitschüler können diese innere Unabhängigkeit nicht zum Wanken bringen. Müde vom umsorgenden Schutz seiner Eltern möchte der blinde 15-Jährige sein Leben allein bestimmen und sich für einen Schüleraustausch anmelden. Mit der Ankunft eines neuen Klassenkameraden gewichtet Leo seinen Alltag neu. Er freundet sich mit Gabriel an und muss einen Weg finden, mit Giovanas Eifersucht umzugehen. Doch so ungezwungen sich Leo seiner Empfindungen Gabriel gegenüber bewusst wird, so tief lässt er sich von der zurückhaltenden Zuwendung des Freundes verunsichern.
Mit der träumerischen Leichtigkeit einer Shakespeare-Komödie lässt der Gewinner des Gläsernen Bären 2008 die Protagonisten seines ersten Langfilms in einem Gefühlskosmos aufwühlender Anziehungen, verlegener Versteckspiele und scheuer Berührungen einander umkreisen. Und erschließt uns in sensibel beobachtenden schwerelosen Bildern, wie sie beginnen zu teilen, was sie fühlen.

(Text: Berlinale)

 

Montag, 10.02.2014, 20:00 Uhr
CinemaxX 7
Potsdamer Straße 5 (Eingang Voxstraße 2)
10785 Berlin

Dienstag, 11.02.2014, 22:45 Uhr

CineStar 3 – Original. im Sony Center
Potsdamer Strasse 4
10785 Berlin

 

Mittwoch, 12.02.2014, 20:15 Uhr

Cubix 7
Rathausstraße 1,
10178 Berlin


Mittwoch, 12.02.2014, 20:15 Uhr
Cubix 8

Rathausstraße 1,
10178 Berlin

Samstag, 15.02.2014, 17:00 Uhr
CineStar 7
Stendaler Straße 25,
12627 Berlin – Hellersdorf

O Homem das Multidões (The Man of the Crowd)

Brasilien 2013, 95 min.
Von: Marcelo Gomes, Cao Guimarães
Mit: Paulo André, Sílvia Lourenço


- Panorama

 

Juvenal ist Straßenbahnfahrer in Belo Horizonte, einer der größten Städte Brasiliens. Den Feierabend verbringt der stille Mann in seiner Wohnung. Wenn er Durst hat, trinkt er Wasser aus seinem einzigen Wasserglas. Seine Kollegin Margô bittet ihn, bei ihrer Hochzeit Trauzeuge zu sein. Doch dafür bedarf es einer freundschaftlichen Beziehung zwischen den beiden isolierten Menschen, und die entwickelt sich nur langsam. O Homem das Multidões ist das faszinierende Ergebnis des Zusammenwirkens eines Filmemachers und eines bildenden Künstlers: Das quadratische Format, in dem der Künstler Cao Guimarães und Regisseur Marcelo Gomes ihren Film gedreht haben, macht aus der ruhigen Geschichte über die Einsamkeit eine Folge visueller Kunstwerke, die den Retro-Appeal quadratischer Polaroids mit der Anmutung moderner digitaler Displays verbindet. Der Plot erforscht die Unterschiede zwischen dem selbst gewählten Alleinsein und einer tiefen Einsamkeit, wie sie die Protagonisten als Archetypen der heutigen Industriegesellschaft erleben, während um sie herum das Leben tobt.

(Text: Berlinale)

 

Original mit englischen Untertiteln

Samstag, 08.02.2014 14:30 Uhr

International
Karl-Marx-Allee 33,
10178 Berlim

Montag, 10.02.2014,  22:30 Uhr
CinemaxX 7
Potsdamer Straße 5 (Eingang Voxstraße 2)
10785 Berlin


Dienstag, 11.02.2014, 20:15 Uhr

CineStar 3
Potsdamer Strasse 4
10785 Berlin


Mittwoch, 12.02.2014, 22:30 Uhr
Cubix 7
Rathausstraße 1,
10178 Berlin

Mittwoch, 12.02.2014, 22:30 Uhr
Cubix 8
Rathausstraße 1,
10178 Berlin

 

- Kurzfilme

Generation Kplus

Eu não digo adeus, digo até logo (Ich sage nicht auf Wiedersehen, ich sage bis später)

EUA/ Brazil
Von: Giuliana Monteiro
Mit: Caio Henrique da Silva, Simone Iliescu

 

Sein Vater fährt einen knallroten 1518 Mercedes-Truck. Mehr weiß der Junge, der mit seiner Mutter an einer ärmlichen Landstraße lebt, nicht von ihm. Doch in seiner Vorstellung ist er überall mit seinem Vater unterwegs. Als eines Tages tatsächlich ein solcher Truck vorbeifährt, ist der Junge ganz aufgeregt, auch wenn die Mutter bestreitet, dass es der Vater gewesen sein könnte. Doch einige Abende später sieht der Junge seine Mutter mit dem Fahrer des Trucks tanzen. Er ist zu jung, um die Wahrheit zu verstehen, die sie ihm eröffnet, doch er ist alt genug, um auf eigene Faust in die Welt der Großen aufzubrechen. Ein traurig-poetischer Film über die unbändige Kraft kindlicher Sehnsucht.

(Text: Berlinale)

 

- Forum

Castanha

Brasilien 2014, 95 min.
Von: Davi Pretto
Mit: João Carlos Castanha; Celina Castanha

 

 „What have I become? Me, a true 80′s creature?“, fragt die von João Carlos Castanha verkörperte Figur in einem Theaterstück und meint damit ebenso gut ihn selbst: João, 52, Schauspieler und Transvestit, hat seine besten Jahre schon hinter sich. Er ist krank, hat Liebhaber und Weggefährten verloren und wirkt müde, setzt seinen Lebenswandel indes unbeirrt fort. Gemeinsam mit seiner Mutter bewohnt er zwei Zimmer in einer abgeriegelten kleinbürgerlichen Wohnanlage, nachts tritt er in kleinen Theatern und Schwulenbars auf.
Mindestens genauso viel Zeit wie für Joãos Performances und sein unvergessliches Gesicht nimmt sich der Film für die einsamen Momente in schäbigen Backstage-Räumen und die präzise Erkundung eines – mal zärtlichen, mal unbarmherzigen und brutalen – Milieus, dessen flüchtiger Glanz billige Oberfläche ist. Auf vielschichtige Weise verbinden sich dokumentarische Beobachtung, Inszenierung und fiktive Elemente zu einer Erzählung über Leben und Tod: Während sich João schon mit einem Bein im Grab wähnt und von den Geistern seiner Vergangenheit heimgesucht wird, feiert er hartnäckig das Leben. “I think I might go to hell. Hell is a rave. An eternal rave.”

(Text: Berlinale)

 

Original mit englischen Untertiteln

Freitag, 07.02.2014, 22:00 Uhr
CinemaxX 5
Potsdamer Straße 5 (Eingang Voxstraße 2)
10785 Berlin

Samstag, 08.02.2014, 13:45 Uhr
CineStar 8
Stendaler Straße 25,
12627 Berlin – Hellersdorf

Montag, 10.02.2014, 22:30 Uhr
Kino Arsenal 1
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin

Freitag, 14.02.2014, 22:30
Cubix 9
Rathausstraße 1,
10178 Berlin

- Berlinale Special

Cathedrals of Culture

Deutschland / Dänemark / Österreich / Norwegen 2014, 156 Min
Von: Wim Wenders, Michael Glawogger, Michael Madsen, Robert Redford, Margreth Olin, Karim Aïnouz
Neue Road Movies Production
3D and 2D, HD, 6 x 26 min, 2 x 80 min

 

Wenn Gebäude sprechen könnten, was würden sie uns erzählen? Cathedrals of Culture bietet überraschende Antworten auf diese Frage. Das 3-D-Filmprojekt über die Seele von Bauwerken lässt sechs sehr unterschiedliche Architekturikonen für sich selbst sprechen und erkundet, wie sie unsere Kultur reflektieren und unser kollektives Gedächtnis bewahren. Sechs renommierte Filmemacher bringen ihren eigenen Stil und ihre unverwechselbare Handschrift in das Projekt ein. Sie zeigen uns, dass die Bauwerke physische Manifestationen unseres Denkens und Handelns sind: die Berliner Philharmonie, eine Ikone der Moderne; die Russische Nationalbibliothek, ein Reich der Gedanken; das Halden Gefängnis, das humanste Gefängnis weltweit; das Salk Institute, ein Kloster für die Wissenschaft an der kalifornischen Küste; das Oslo Opernhaus, eine futuristische Symbiose von Leben und Kunst; das Centre Pompidou, eine moderne Kulturmaschine.

(Text: Berlinale)

 

Auf Englisch

 

Mittwoch 12.02.2014, 15 Uhr
Dienstag, 13.02.2014, 10 Uhr
Haus der Berliner Festspiele
Schaperstraße 24,
10719 Berlin

An beiden Filmvorführungen stehen die Regisseure Michael Madsen, Karim Aïnouz und Margreth Olin für Interviews zur Verfügung.
 

NATIVe – Die Reise geht weiter

BirdWatchers – La terra degli uomini rossi

Brasilien / Italien 2008, 104 min.

Von Marco Bechis
Mit: Cláudio Santamaria, Chiara Caselli, Leonardo Medeiros

Sattgrüner, brasilianischer Regenwald im Kontrast zur trostlosen Weite gerodeter Plantagen: eine Geschichte von gestohlenen Lebensräumen und dem Fluch der Globalisierung, von Großgrundbesitzern und Vertriebenen. Die Guarani-Kaiowà machen sich auf den Weg, das Land ihrer Ahnen wieder in Besitz zu nehmen. Regisseur Marco Bechis begleitet ihren Kampf gegen Ausbeutung und Perspektivlosigkeit; dabei geht es auch um Abhängigkeiten, Annäherungen, Austausch, Freundschaft und Verrat.
Zusammen mit den Guarani-Kaiowà entwickelte Bechis ein authentisches Drehbuch und besetzte die Hauptrollen mit Stammesmitgliedern. Ambrósio Vilhalva, der die Rolle des Anführers Nadio grandios spielt, kämpfte Jahrzehnte für die Landrechte seines Volkes. Im Dezember 2013 wurde er ermordet. Die Filmvorführungen im Rahmen von NATIVe sollen an sein Leben und seinen Kampf erinnern.

(Text: Berlinale)

 

Mit englischen Untertiteln

 

Mittwoch, 12.02.2014, 22:15 Uhr und Sonntag, 16.02.2014, 12:30 Uhr
Zoo Palast 2
Hardenbergstraße 29A
10623 Berlin

 

PORTUGAL

- Berlinale Shorts Wettbewerb

As Rosas Brancas (Die weißen Rosen)

Portugal/USA, 2013 20 min.
Von: Diogo Costa Amarante
Mit: Carolina Tamez, Cristina Tamez, Francisco Rodriguez

Eine Gruppe tanzt auf einem Sportplatz zur Musik von Supertramp. Die Geschwister tragen Blumen an das Grab im tiefen Schnee, Blumenkränze im Haar. Der Vater dirigiert die Geschwister. Sie umarmen sich. Die Erinnerung hält Einzug über Bilder, die im Amulett des Bruders, Gabriel, geborgen sind. Die Mutter ist tot – wie die Leere füllen, die sie hinterlässt? Jedes einzelne Familienmitglied sucht seinen Weg. Muss seinen Weg neu bestimmen.
Es sind ruhige Bilder und Gesten, die durch diesen Film führen. Die Farben der Nacht sind auch die Farben der Trauer. Mystische Bilder und Gedanken, die immer auch auf das Konkrete im Hier und Jetzt treffen. Wer hat das bessere Gedächtnis – die Pferde oder die Elefanten? Wirklich wichtig ist nur, wie es weitergeht, mit der Mutter im Herzen. „There are times, when all the world’s asleep, the questions run too deep for such a simple man, won’t you please, please tell me what we’ve learned, I know it sounds absurd, but please tell me who I am.” (Supertramp)

(Text: Berlinale)

 

Mit englischen Untertiteln

 

Samstag, 08.02.2014, 16:00 Uhr – Nur für Akkreditierte
CinemaxX 5
Potsdamer Straße 5 (Eingang Voxstraße 2)
10785 Berlin

Montag, 10.02.2014, 22:00 Uhr
CinemaxX 3
Potsdamer Straße 5 (Entrada pela Voxstraße 2)
10785 Berlin

Dienstag, 11.02.2014, 17:45 Uhr
Colosseum 1,
Schönhauser Allee 123,
10437 Berlin

Donnerstag, 13.02.2014, 16:00 Uhr
CinemaxX 5
Potsdamer Straße 5 (Eingang Voxstraße 2)
10785 Berlin

Taprobana

Portugal/Sri Lanka /Dänemark, 24 min.
Von: Gabriel Abrantes
Mit:Naxto Checa, Jani Zhao, João Pedro Vale, Alexandre Melo

 

Taprobana, das heutige Sri Lanka, Ende des 16. Jahrhunderts. Die größte Insel im Indischen Ozean wird von den Portugiesen als Kolonialmacht regiert. Ein Elefant suhlt sich im Wasser. Er hebt und senkt sich genießerisch, den Rüssel vollsaugend, prustend. Der Mann genießt die Frau. Sie haben Sex in der Natur. Als der Mann kommt, steigt der Elefant aus dem Wasser. Der Mann ist Luís Vaz de Camões, portugiesischer Dichter und späterer Nationalheld. Noch ist er Offizier im Dienst der portugiesischen Krone. Verbannt aus Lissabon, lebt er im Exil und arbeitet, und das ist ihm das einzig Wichtige, an den Luisaden. In dem formal an die Odyssee von Homer angelehnten Epos entwirft er eine Zeitreise durch die heldenhafte portugiesische Eroberungsgeschichte.
Der Film ist eine subjektive, komödiantische Reise durch die Entstehungsgeschichte dieses Werkes. Abrantes nähert sich dem Helden über private Einblicke. Am Ende steht Camões vor dem Olymp der Dichter und es kommt zu einem Gespräch.

(Text: Berlinale)

 

Mit englischen Untertiteln

Montag, 07.02.2014, 22:00 Uhr – Nur für Akkreditierte
CinemaxX 3
Potsdamer Straße 5 (Eingang Voxstraße 2)
10785 Berlin

Montag, 10.02.2014, 16:00 Uhr
CinemaxX 5
Potsdamer Straße 5 (Eingag Voxstraße 2)
10785 Berlin

Mittwoch, 12.02.2014, 22:00 Uhr
CinemaxX 3
Potsdamer Straße 5 (Eingang Voxstraße 2)
10785 Berlin

Freitag, 14.02.2014, 17:45 Uhr
Colosseum 1
Schönhauser Allee 123,
10437 Berlin

Berlinale Shorts Go West
Sonntag, 16.02.2014, 19:30 Uhr
Zoo Palast 2
Hardenbergstraße 29A
10623 Berlin

Screening Shorts – A Compilation of Short Films
Mittwoch, 12.02.2014, 11:00 Uhr
HAU Hebbel am Ufer (HAU1)
Tempelhofer Ufer 10,
10963 Berlin

- Forum Expanded

Fernando que Ganhou um Pássaro do Mar

Portugal, Brasilien 2013, 20 Min.
Von: Felipe Bragança Helvécio Marins Jr.
Mit: Alfredo Rocha, Ash Ashaninka, Fernando Bigodes

 

Ein kleines portugiesisch-brasilianisches Lied. Fernando verbringt seine Zeit in Porto im Viertel Fontainhas zwischen einem kleinen Haus und einem in der Nähe gelegenen Café. Aus Brasilien erreicht ihn ein Papagei, der in seiner Fantasie das Paradies hervorruft. Es entsteht eine portugiesisch-brasilianiche Korrespondez. In dem Briefwechsel zwischen den beiden Freunden entwickelt sich ein Spiel der Spiegelungen, in dem die Vorstellungen des jeweils anderen Landes reflektiert werden.

Felipe Bragança, geboren 1980 in Rio de Janeiro, und Helvécio Marins Jr., geboren 1973 in Belo Horizonte, leben und arbeiten in Brasilien.

(Text: Berlinale)

 

Samstag 08.02.2014, 12:00 Uhr

Montag, 10.02.2014, 12:00 Uhr

Mittwoch, 12.02.2014, 12:00 Uhr

Freitag, 14.02.2014, 12:00 Uhr

Sonntag, 16.02.2014, 12:00 Uhr

Alle Vorführungen in der:
Berlinische Galerie
lte Jakobstraße 124,
10969 Berlin-Kreuzberg

Programm #1
Freitag, 07.02.2014, 14:30 Uhr
Kino Arsenal 1 – mit englischen Untertiteln
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin

- Panorama Special

Triptyque (Triptych)

Canada 2013, 90 min.
Von: Robert Lepage, Pedro Pires (Portugal/França)
Mit: Lise Castonguay, Frédérike Bédard, Hans Piesbergen

 

Triptyque verdichtet Robert Lepages multimedialen Theatermarathon „Lipsynch“ zu einer filmischen Meditation über den Einfluss von Sprache und Stimme(n) auf das Schicksal von drei Menschen. In Québec kehrt Michelle aus einer psychiatrischen Einrichtung zu ihrer Arbeit in einem Buchantiquariat zurück, das zum Freiraum für ihre inneren Stimmen wird. In London begegnet ein deutscher Chirurg Michelles Schwester Marie, einer Jazzsängerin, deren Sprachfähigkeit von einem Hirntumor bedroht wird. Marie gehört zu Thomas’ letzten Patienten. Seine Hand leidet an einem Tremor – der Folge einer zermürbenden Ehe. Zurück in ihrer Heimat Montreal, beginnt Marie mit Thomas ein neues Leben. Obsessiv geht sie daran, mit Hilfe von Synchronsprechern und Super-8-Aufnahmen ihres verstorbenen Vaters die verlorene Erinnerung an dessen Stimme zurückzurufen.
Aus wuchtigen visuellen Fantasien und mit eindrucksvollen Großaufnahmen schaffen Lepage und Pires einen kinematografischen Sog voller Charme. Rätselhaft, wie die Konturen des menschlichen Gehirns, die sie in Michelangelos Schöpferkosmos in der Sixtinischen Kapelle erahnen lassen

 

(Text: Berlinale)

 

Mit englischen Untertiteln

Dienstag, 11.02.2014, 17:45 Uhr
CineStar 3
Stendaler Straße 25,
12627 Berlin – Hellersdorf

 

Freitag, 14.02.2014, 19:00 Uhr
Zoo Palast 1
Hardenbergstraße 29A
10623 Berlin

Samstag, 15.02.2014, 12:30 Uhr
CinemaxX 7
Potsdamer Straße 5 (Entrada pela Voxstraße 2)
10785 Berlin

Sonntag, 16.02.2014, 17:00 Uhr

Cubix 9
Rathausstraße 1,
10178 Berlin

…gut zu wissen:

- Nuno Rodrigues, künstlerischer Leiter des Festival de Curtas de Vila de Conde (Portugal) ist Mitglied der internationalen Jury beim Best Shorts Wettbewerb der Berlinale.

- Das Buch “A Filha das Flores” der brasilianischen Sängerin Vanessa da Mata ist eines der 11 Bücher, welche bei der Berlinale unter der Rubrik “Books at Berlinale” präsentiert werden. Die Jury hat aus 120 Kandidaten 11 Werke ausgewählt, die ihrer Meinung nach Stoff für einen gute Film haben.

Ab Montag, den 3. Februar können Sie Tickets für die Berlinale online kaufen

oder bei den Zentralen Vorverkaufsstellen (täglich von 10 bis 20 Uhr):


Potsdamer Platz Arkaden
Alte Potsdamer Straße 7, 10785 Berlin

 

Kino International
Karl-Marx-Allee 33 / Ecke Schillingstraße, 10178 Berlin

 

Haus der Berliner Festspiele
Schaperstraße 24, 10719 Berlin

Please reload

bottom of page